Jahresbericht

Übersicht ↧

Grusswort
Jahresrückblick
Finanzen
Kooperation
Bau
Betriebsaufbau
Herausforderungen
Stiftung
Dank

Liebe Leserin, Lieber Leser

Das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 stand ganz im Zeichen des Baufortschritts des Flamingo Kinderhospizes in Fällanden auf dem Weg zur Betriebsaufnahme Ende 2025. Wichtige Meilensteine waren die Fertigstellung des Rohbaus, der Innenausbau, die Planung der Ausstattung, der Einbau zweckmässiger Haus-, Sicherheits- und Gebäudetechnikanlagen sowie der Start der Umgebungsarbeiten. Alle Schritte verliefen termingerecht und unfallfrei – ein grosser Erfolg. Dank striktem Kostenmanagement in Zusammenarbeit mit der Generalplanerin apb architekten AG und der Bauherrenberaterin pom+ Consulting AG wurden die vorhandenen Mittel sorgfältig eingesetzt. 

Der Aufbau des Betriebs des Kinderhospiz Flamingo wurde mit einem hoch qualifizierten und motivierten Kernteam unter der Leitung unserer Geschäftsführerin Elisabeth Brenninkmeijer vorangetrieben. Die Betriebskonzepte wurden gemäss den behördlichen Vorgaben fertiggestellt, und die Rekrutierung von Pflege- und Betriebspersonal ist angelaufen. Auch die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für den Betrieb wurden in die Wege geleitet. 

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten für ihren grossen Einsatz – insbesondere an unsere treuen und neuen Spender:innen und Gönner:innen. Ohne ihre wertvolle Unterstützung wäre dieses einzigartige Projekt nicht möglich.

Juerg Herren, für den Verwaltungsrat

Verwaltungsrats-Präsident Kinderhospiz Flamingo AG
September 2025

Jahresrückblick in Bildern

20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Mobile5
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Mobile6
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Mobile7
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Mobile8
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Mobile9
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Mobile10
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Mobile11
previous arrow
next arrow
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Desktop3
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Desktop4
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Desktop5
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Desktop6
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Desktop7
20251005_Jahresbericht_Rueckblick_Desktop8
previous arrow
next arrow

Finanzen

Der Jahresabschluss der Kinderhospiz Flamingo AG erfolgt gemäss der Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen nach Swiss GAAP FER 21. Den vollständigen revidierten Finanzbericht können Sie hier herunterladen.

Kooperation

Die Zusammenarbeit mit der Bauherrenvertreterin pom + Consulting AG hat sich in den vergangenen drei Jahres als sehr positiv, effizient und zielführend entwickelt. Das Unternehmen begleitet und berät uns während des gesamten Planungs- und Bauprozesses – von der Kostenkontrolle und Finanzwesen bis hin zur Vorbereitung der Bauabnahme und Inbetriebnahme. 

Zum Interview mit pom+

Die intensive Zusammenarbeit mit der Generalplanerin apb architekten AG war geprägt von grossem Verständnis für die besonderen konzeptionellen Anforderungen an ein Kinderhospiz. Qualität, Effizienz, ein umfassender Kostenüberblick und gutes, straffes Baumanagent zeichnen diese erfolgreiche Kooperation aus.

Flamingo Kinderhospiz: Bau

Die Fertigstellung des Rohbaus, der Innenausbau mit dem Einbau zweckmässiger Haus-, Sicherheits- und Gebäudetechnikanlagen sowie der Start der Umgebungsarbeiten stellten die wichtigsten baulichen Arbeiten dar.

Welche Meilensteine gab es beim Bau?

 Grundsteinlegung mit einer Zeitkapsel am 27. Juni 2024 auf Ebene Erdgeschoss

 Erstellung des Rohbaus mit Inneneinteilung 

 Start und Einbau sämtlicher Innenausbauten

 Einbau der umfangreichen und vielfältigen Haus-, Gebäude-, Sicherheits-, Lichttechnik- Anlagen und Einbau von Gerätschaften

 Aufbau der PV-Anlage mit Batteriespeicher als Ergänzung zur Erdsondenanlage

 Durchführung von zwei «Handwerker-Züni» am 04. Oktober 2024 und 19. Juni 2025

 Abschluss der notwendigen Dienstbarkeitsregelungen mit der kath. Kirchgemeinde und der Gemeinde Fällanden.

 Vorbereitungsmassnahmen personeller und organisatorischer Natur im Hinblick auf die Übernahme des Gebäudes und der baulich/technischen Inbetriebnahme.

Flamingo Kinderhospiz: Betrieb

Der Betriebsaufbau unseres Kinderhospizes ist komplex. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam die folgenden Meilensteine im Geschäftsjahr 2024/25 erreicht haben. 

Welche Meilensteine wurden beim Betriebsaufbau erreicht?

1. Arbeiten im Flamingo – Rekrutierung

Anfang 2025 wurden im Rahmen einer Webinar-Reihe interessierten Berufsgruppen unsere Werte, Ziele und Strukturen aufgezeigt, um das Flamingo Kinderhospiz als attraktiven Arbeitgeber vorzustellen. Dieses Angebot, das drei Mal durchgeführt wurde, fand regen Zuspruch. Auf Basis der Fragen und vielen spannenden Denkanstösse konnten wir eine fundierte Rekrutierungskampagne lancieren, die uns die richtigen Fachkräfte finden liess.

2. Aufenthalt im Flamingo  

Im Zentrum unserer Arbeit stand die Planung und Vorbereitung von Aufenthalten im Flamingo Kinderhospiz. Dabei wurden verschiedene Schnittstellen und Synergien mit Partnern definiert, um künftige Aufenthalte für die Gäste bestmöglich zu gestalten. Zur Unterstützung des Anmeldeprozesses wurde ein Flyer erarbeitet, der vor allem an Fachinstitutionen, Pädiater:innen und Kinderspitäler in der Deutschschweiz verschickt oder persönlich übergeben wurde. Ergänzend dazu informierten wir über unsere Socialmedia-Kanäle mit Kurzvideos und Testimonials über das Angebot und den Aufenthalt im Flamingo. Die Sensibilisierung der Kinderhospizarbeit bleibt für uns ein zentrales Anliegen.

3. Zusammenarbeit mit: Amt für Gesundheit, der IV, weiteren Partnern

Potenzielle Kostenträger wie Wohngemeinden, Krankenkassen und Invalidenversicherung wurden über unsere zukünftige Arbeit aufgeklärt, das Präventions- und Unterstützungspotenzial der Kinderhospizarbeit fundiert dargelegt. Zusammen mit dem Amt für Gesundheit (ZH) erarbeiteten wir Möglichkeiten, wie sich das Flamingo Kinderhospiz in die Kostenstruktur der Spezialisierten Pädiatrischen Palliative Care integrieren lässt. Mit viel innovativem Geist konnten wir verschiedenen spezialisierten Diensten – darunter das SPPC-Team des Universitäts-Kinderspitals Zürich und die Kinderspitex Kanton Zürich – aufzeigen, wo Schnittstellen sind und wie eine Zusammenarbeit im Sinne der betroffenen Familien gelingt. Besonders hervorzuheben ist die gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Institutionen und die Offenheit des Amtes für Gesundheit. Das Ergebnis dieser Verhandlungen wird nun in einem Pilotprojekt umgesetzt.

4. Kooperationen

Zusätzlich konnten viele wertvolle Kooperationen aufgegleist werden wie beispielsweise die Seelsorge, die Traumdoktoren der Theodora Stiftung, das Aussenschulzimmer der Spitalschule des Universitätskinderspitals Zürich und unsere Flamingo Geschwistergruppe mit dem «Verein Raum für Geschwister Schweiz», die ab Ende Oktober 2025 startet. 

5. Betriebsbewilligung 

Die finalen Konzepte zum Erhalt der Betriebsbewilligung als Pflegeheim wurden Ende dieses Geschäftsjahres dem Amt für Gesundheit, Ressort Betriebsbewilligungen, übergeben. Damit steht der Bestätigung zur Führung einer Pflegeinstitution nichts mehr im Wege. Ein Rundgang der Behörde Ende Jahr steht noch auf dem Programm.

Flamingo Kinderhospiz: Herausforderungen

Im Bereich der Kostenabrechnungen für Spezialisierte Pädiatrische Palliative Care bestehen in der Schweiz weiterhin bedeutende Lücken. Wir führten regelmässig Gespräche mit dem Amt für Gesundheit und der Invalidenversicherung. Für Familien mit Wohnsitz im Kanton Zürich zeichnet sich eine Kostenträgerschaft während eines mehrjährigen Pilotprojektes ab. Als finanzielle Grundlage wurde uns ein Vorschlag vom Amt für Gesundheit Ressort Versorgung zusammen mit der Invalidenversicherung und den Gemeinden des Kantons Zürichs unterbreitet. Ein einmaliger oder wiederkehrender Aufenthalt im Flamingo Kinderhospiz soll für die betroffenen Familien niederschwellig und mit minimalem administrativem Aufwand verbunden sein. Die Erhebung und laufende Auswertung von Dienstleistungs- und Nutzungsdaten wird ein bedeutender Teil unserer Arbeit sein. Diese Information werden die Grundlage für neue und nachhaltige Tariflösungen des neuartigen Angebotes sein. 

Stiftung

Die Stiftung Kinderhospiz Schweiz wurde 2009 von betroffenen Eltern und Unterstützern der Kinderhospizbewegung gegründet. Sie ist politisch und religiös neutral und gesamtschweizerisch tätig. Ein ehrenamtlicher, interdisziplinär zusammengesetzter Stiftungsrat führt die Stiftung und wird dabei von Beiräten aus wichtigen Fachbereichen unterstützt. Die Stiftung Kinderhospiz Schweiz gründete im Dezember 2022 die Kinderhospiz Flamingo AG. Die Aktiengesellschaft ist in vollständigem Besitz der Stiftung.

Zur Website und Jahresbericht der Stiftung

Partnerschaften

 Dachverband Hospize Schweiz DVHS, Luzern
 Pro Fonds, Basel
 Palliative ch, Bern
 Paediatric Palliative Care Network CH (PPCN CH)
 Deutscher Kinderhospiz Verein, Olpe, DE
 Stiftung Mehr Leben, Basel
 Universitäts Kinderspital Zürich
 Stiftung allani Kinderhospiz, Bern
 Stiftung Theodora (zukünftig)
 Verein Raum für Geschwister Schweiz (zukünftig)

Revisionsstelle

BDO AG
Entfelderstrasse 1, 5001 Aarau

Dank

Wir danken allen Spender:innen für die grossartige Unterstützung in diesem Jahr. Sie sind für uns Inspiration und gleichzeitig Verpflichtung, uns unermüdlich für diese wichtige Sache zu engagieren!

Spender:innen

 4B Fenster AG  Einwohnergemeinde Hausen  ES Sicherheit AG  Finanzdirektion/Lotteriefonds Schwyz  FOMF GmbH  Frauenverein Baden  Frauenverein Gutenswil  Frauenverein Küsnacht  Frauenverein Lufingen  Frauenverein Uster  Gemeinde Seegräben  HKH-Stiftung  Hans & Lilly Knecht-Wethli Stiftung  Ida & Josef Domeisen Stiftung  Inner Wheel Club ZH/ Pfannanstiel  Jäckli Geologie AG  Joreva Stiftung  Jucker Farm AG  Jürg Weber-Stiftung  Kath. Kirche Herrliberg  Kath. Kirche Widnau  Kolin Holding (Bossard Philanthropie)  Lions Club St. Peter  Lions Club Witikon  Lions Club ZH Oberland  Max Keller AG  Mobiliar Versicherungsfonds  NAK-Humanitas  Parcom Systems AG  Palliative Care Riehen  Pneuhaus Rütihof  proWin Stiftung  Quartierverein Fröschbach  Raiffeisen Bank Züri Oberland/ Lokalhelden  Ref. Kirche Dübendorf  Ref. Kirche Grüningen  Ref. Kirche Herrliberg  Re-Lations GmbH  R & V Draksler Stiftung  Röm.-Kath. Kirche Meilen  Röm.-Kath. Kirche Thalwil  Rotary Club Bachtel  Rotary Club Illnau-Effretikon  Rotary Club Uster  Rotary Stiftung Forch  Rütli Stiftung  Scheibler Gartenbau AG  Stadt Bülach  Stadt Wallisellen/ Kath. Kirche Wallisellen  Stadtjodler Uster  Steinit AG  Stiftung Amaari  Stiftung Lichthof  Stiftung Wunderbar  Stiftung palliacura  SVIR  Swiss Life  Widmer Bodenkunst  ZKB  und weitere

Allen Spender:innen und Gönner:innen sagen wir herzlichen Dank!

Ausblick

Neue Herausforderungen erwarten uns bereits!

Das passiert 2025/2026

 Domizilwechsel der Stiftung Kinderhospiz Schweiz und der Kinderhospiz Flamingo AG an die neue Adresse an der Sunnetalstrasse 6, 8177 Fällanden

 Aufnahme der Betriebsbereitschaft im Kinderhospiz Flamingo ab Dezember 2025

 Empfang der ersten Gäste und ihrer Familien Januar 2026

 Eröffnungsfeier des Flamingo Kinderhospizes in Fällanden/ZH im Mai 2026

Archiv

Unseren letzten Jahresbericht können Sie hier anschauen.